Wir freuen uns sehr, auf das Bildungs- und Vernetzungscamp "BäLäKä" ("Treffen Bäuerlicher und Ländlicher Kämpfe", https://www.baelaekae.org) hinzuweisen, das vom 1. bis 7.9.2025 bei uns um die Ecke bei Dewitz und Sehlis stattfinden wird.
Das Camp wird einen Raum schaffen zum gegenseitigen Bestärken, Kraft tanken und Pläne schmieden – angesichts der sich zuspitzenden Krisen weltweit, angesichts des Rechtsrucks in der Gesellschaft und der fortschreitenden Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Es ist mit und für Menschen, die in ländlichen Räumen leben, in der Landwirtschaft arbeiten oder sich dafür interessieren.
Im sehr reichhaltigen Programm gibt es einige sehr interessante (und auch für Taucha besonders interessante) Veranstaltungen:
Mo., 1.9., 17 Uhr: Ein Blick über die Schulter - Einblick in unsere Perspektive: Vorstellung eines Zines über die Erfahrung linker Jugendlicher beim Aufwachsen im ländlichen Raum Wir sind Jugendliche, die in Taucha - einer Kleinstadt nahe bei Leipzig, aber doch Nordsachsen - aufgewachsen sind, dort gelebt haben und teilweise noch leben.
Mi., 3.9., 11 Uhr: Ackerführung bei der Gemüsekooperative Rote Beete
Mi., 3.9., 14:30 Uhr: Vom kleinen Stämmchen zum tragenden Obstbaum — Rundgang zum Obstbaumschnitt Wir laufen von den frisch gepflanzten Obstbäumen am Camp über die Agroforstanlagen und Direktsaatflächen zu toll erzogenen großen Jungbäumen und gepflegten Altbäumen. Ihr bekommt somit alle Lebensstadien von Obstbäumen gezeigt und erklärt worauf es beim nachhaltigen Obstbaumschnitt ankommt. Zwischen den Flächen ist beim Spaziergang Zeit für eure mitgebrachten Fragen, Anpassungen an das landwirtschaftliche Umfeld und die Ernte, diverse Kronenformen und vieles mehr. Und weil September ist, gibt es sicher auch ein paar frische Früchtchen zwischen die Zähne :-)
Mi., 3.9., 16:30 Uhr: Die Klima-Initiative Taucha lädt ein: Austausch zum nachhaltigen Aktivismus in ländlichen Regionen
Do., 4.9., 11:00 Uhr Ackerführung Solidarisches Gartenprojekt Kleine Beete Sehlis (kleinebeete.de)
Do., 4.9., 14:30 Uhr Landwirtschaft in Ostdeutschland - was bedeutet das? Erzählen wir uns davon! Bodenreform, Zwangs/Kollektivierung, LPGs, "Das sozialistische Dorf"... - Annektion der DDR, Treuhand, BVVG, Westsystem... -- Schlagworte für Umbrüche, die tiefgreifende Veränderungen in Menschen, in Familien, in der Landwirtschaft in Ostdeutschland ausgelöst haben. Welche Erinnerungen daran, welche Erzählungen davon, welches Bewusstsein darüber gibt es?
Fr., 5.9., 11 Uhr: Agroforst in Sehlis: Aufbau, Entwicklung und Erfahrungen vom Obstbau der Roten Beete Die Landwirtschaft um Sehlis ist von großen flurbereinigten Ackerschlägen geprägt. Hecken und Bäume sind eher selten zu finden. Dennoch haben Akteur*innen und die SoLaWi Betriebe in den letzten Jahren und Jahrzehnten viel dazu beigetragen, wieder mehr einzelne Bäume und Gehölze in die Agrarlandschaft zu bringen.
Sa., 6.9., 16:03 Uhr: Die 12 Artikel von Memmingen und bäuerliche Assoziationen zur Gegenwart - szenische Lesung der AbL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft) Im Jahr 2025 jährt sich der „große deutsche Bauernkrieg“ zum 500. Mal. Die 12 Artikel als erste Formulierung der Freiheits- und Menschenrechte wurden in Memmingen am 20. März 1525 von einem „Bauernparlament“ verabschiedet.
Hier geht es zum vollständigen Programm: https://www.baelaekae.org/programm/